Anfang 2009
ist das kinderlose Unternehmerehepaar
Sigi und Hans
Meder aus Altenstadt/Hessen nach schwerer Krankheit verstorben.
Ihren gesamten Nachlass, der im Wesentlichen aus dem Verkauf einer
Beteiligung an einem von ihnen aufgebauten Software-Unternehmen
bestand, haben sie der Stiftung vermacht.
Hans Meder stammte, wie auch seine Frau, aus einer Arbeiterfamilie
und hat nach dem Hauptschulabschluß seinen Weg über eine
betriebliche Ausbildung, den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung
auf dem zweiten Bildungsweg bis zu einem Ingenieurstudium gemacht.
Aus einem in seinem Wohnzimmer gegründetem Unternehmen hatte er mit
einem amerikanischen Partner im Laufe von zwanzig Jahren aus einem
Einmann-Betrieb eine innovative und international operierende
Gesellschaft mit mehr als fünfzig Mitarbeitern aufgebaut.
Da auch er auf seinem Ausbildungsweg durch Stiftungen unterstützt
wurde, möchte er nun mit seiner Stiftung etwas an das Gemeinwesen
zurückgeben.
Stiftungszweck
und Stipendienprogramm
In
Verfolgung des Stiftungszwecks vergibt die gemeinnützige Stiftung
Stipendien in Höhe von monatlich € 300,00 an Studenten aus
nichtakademischen Familien, insbesondere auch aus Familien mit
Migrationshintergrund.
Gefördert wird ein Studium eines mathematischen, ingenieur-,
naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengangs (MINT) an
einer Universität oder Fachhochschule.
Die Stiftung arbeitet mit Schulen und Hochschulen bei der Auswahl
von Stipendiaten zusammen. Neben den schulischen Leistungen werden
unter anderem auch die Persönlichkeit, Motivation, finanziellen
Verhältnisse und das soziale Engagement bei der Vergabe eines
Stipendiums bzw. der Gewährung einmaliger Leistungen berücksichtigt.
Selbstverständlich sind die Stipendien mit nachvollziehbaren
Leistungsnachweisen verbunden.
Die anfängliche Förderungszusage wird in der Regel auf vier
Studiensemester beschränkt. Eine Verlängerung ist bei Vorliegen
guter Leistungen und finanziellem Bedarf möglich.
Aktuelle
Informationen
Aktuelle
Inforamtionen über die von uns vergebenen Stipendien sowie der
Schulen und Hochschulen, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten,
erhalten Sie hier:
Hintergrundinformation
Etwa drei
Viertel eines Studienberechtigtenjahrgangs nehmen in der Regel ein
Studium auf. Die Wahrscheinlichkeit, ein Studium zu beginnen, ist
(auch bei gleichen Abiturnoten) deutlich größer, wenn zumindest ein
Elternteil bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen hat. So nehmen
derzeit ca. 80% aller Studienberechtigten aus Akademikerfamilien ein
Studium auf, während der Wert für Kinder aus nichtakademischen
Familien bei kanpp über 60% liegt.
Oftmals fehlt es Studierwilligen aus nichtakademischen Familien
trotz staatlicher Unterstützung nach dem BAFöG am familiären
Rückhalt und der Unterstützung zur Aufnahme eines kostenträchtigen
Studiums.
Hier leistet die Stiftung durch die Vergabe von Stipendien, die zur
Aufnahme und Durchführung eines Studiums führen, einen wichtigen
gesellschaftlichen Beitrag.
Impressum
Spendeninformation
Kontakt
Aktuell
Partner